Nachrichten auf dieser Website
Aktuelles
Interview zur Revision des VDA Band 2 mit Wolfgang Rhein02.03.2023 - 15:26
Kundenzufriedenheit 202209.01.2023 - 10:29
Pressemitteilung zur CQI-12 Version 3, der spezifischen Norm der Automobilindustrie für Beschichtungs-Prozessmanagement15.02.2022 - 07:50
Kundenzufriedenheit 202110.02.2022 - 08:44
Fachbeitrag in der QUALITY ENGINEERING über die 4. Edition der CQI-9 für Wärmebehandlung31.08.2021 - 08:59
CQI-12-Norm: Fachbeitrag im Journal für Oberflächentechnik21.05.2021 - 13:23
Pressemitteilung zu den Hauptabweichungen der ISO/TS 22163 ehemals IRIS
News & Presse, PressemitteilungenDie ISO/TS 22163 hat seit Mai 2017 IRIS, den International Railway Industry Standard, beerbt. Nach zehnjährigem Bestehen wird das international anerkannte privatwirtschaftliche Regelwerk, ein Referenzsystem, das von großen Herstellern der Schienenverkehrsbranche geschaffen wurde, nun offiziell bestätigt. Die Norm, welche gelegentlich auch als IRIS Rev. 03 bezeichnet wird, basiert weiterhin auf der ISO 9001:2015, erweitert um […]
ISO/IEC 17025: Beitrag in der “qz-online”
News & Presse, NewsmeldungUnter der Headline “Prüflabore sollten mit Umstellung beginnen” ist am 14.2.2019 ein Beitrag von der Rhein S.Q.M. GmbH erschienen. Auf “www.qz-online.de” wird thematisiert, dass für Unternehmen, die Kunden im Automotive Bereich bedienen, kein Weg an der ISO/IEC 17025 vorbei führt. Diese Unternehmen müssen nach dem globalen Standard der Automobilindustrie nach IATF 16949 zertifiziert sein und diese enthält die Forderung, dass externe Labore nach der ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.
Interview zur ISO/TS 22163 mit Alexander Bertel
News & Presse, PresseartikelDie ISO/TS 22163 hat im Mai 2017 den Bahnstandard IRIS beerbt, der bis dato als privatwirtschaftliches Regelwerk die bahnspezifischen Anforderungen an Business- und Qualitätsmanagement-Systeme formulierte. Damit wurde der Bahnstandard quasi geadelt und seine internationale Akzeptanz bestätigt.
Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Organisations- und Qualitätsmanagementberatung Rhein S.Q.M. GmbH, hält spätestens seit dem schrecklichen ICE-Unfall von Eschede, der über 100 Menschen das Leben gekostet hat, alle Maßnahmen für unabdingbar, die die Wahrscheinlichkeit für derartige Vorkommnisse reduzieren.
Kundenzufriedenheit 2018
News & Presse, Newsmeldung, PresseartikelWir bitten unsere Kunden regelmäßig um eine konstruktiv-kritische Einschätzung, wie zufrieden sie mit den Dienstleistungen der Rhein S.Q.M. GmbH sind mit dem Ziel, hieraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Unsere Kunden schätzten auch in den Jahren 2017 und 2018 an der Rhein S.Q.M. vor allen Dingen die Qualität der Leistungen und den Service. „Wir sehen die positiven Rückmeldungen […]
Pressemitteilung zu den Kosten und Zeitaufwänden für die ISO/IEC 17025 Akkreditierung und den Anforderungen an Labore aus der IATF 16949
News & Presse, PressemitteilungenDie neue Version des weltweit gültigen Standards für Prüf- und Kalibrierlabore erschien in englischer Fassung im November 2017 und löst die Vorgängerversion ISO/IEC 17025:2005 damit endgültig ab. Die dreijährige Übergangsfrist für die Umstellung auf die neue ISO/IEC 17025:2017 (in Deutschland ISO/IEC 17025:2018) wird am 30.11.2020 enden. Bereits zertifizierte Labore, die ihre Akkreditierung basierend auf der […]
Interview zur “Labornorm” ISO/IEC 17025 mit Wolfgang Rhein
News & PressePrüflabore und Kalibrierlabore, die sich nach ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditieren lassen, durchlaufen einen anstrengenden und kostenintensiven Vorbereitungs- und Akkreditierungsprozess, verschaffen sich damit aber einen Wettbewerbsvorteil. Für Prüf- und Kalibrierlabore, die im Automotive-Bereich unterwegs sind, ist die Akkreditierung zwischenzeitlich quasi Pflicht. Denn die IATF 16949:2016 enthält die Forderung, dass externe Labore nach der ISO/IEC 17025 (in Deutschland durch die DAkkS) akkreditiert sein oder auf anderem Wege nachweisen müssen, dass sie den Anforderungen des Kunden genügen.
QM-Klischee im Oktober 2018: ISO/IEC 17025: “Die Kalibrierung qualifiziert mein Prüfmittel.”
QM-KlischeeHerr Rhein, die im November 2017 veröffentlichte Norm ISO/IEC 17025:2017 legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien fest und schafft international einheitliche Standards. Laboratorien können durch eine entsprechende Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nachweisen, dass sie technisch korrekte und valide Laborergebnisse ermitteln.
Was ist falsch daran, wenn Prüflabore, die ihre Prüfmittel einer DAkkS-Kalibrierung unterziehen, davon ausgehen, dass diese Prüfmittel dadurch qualifiziert werden und uneingeschränkt einsatzfähig sind?
ISO 50001: Fachbeitrag in der “Quality Engineering”
Newsmeldung, PresseartikelUnter der Headline “DIN EN ISO 50001 für Energiemanagementsysteme: Auch ohne Zertifizierung interessant” ist am 18.9.2018 ein Fachbeitrag von Wolfgang Rhein und Alfred Rist-Vogt erschienen. In der “Quality Engineering” erklären sie, was mit der Revision der ISO 50001 auf Organisationen zukommt und warum sich die Auseinandersetzung mit der Energiemanagement-Norm auch dann lohnt, wenn man keine […]
Pressemitteilung zur Revision der ISO 50001 und zum Einfluss der ISO 50003 auf die Zertifizierungsaudits
PressemitteilungenAufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits Spätestens Anfang 2019 soll die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001 “Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung” in Kraft treten. Dass es die ISO-50001-Zertifizierung schon jetzt nicht mehr ohne Blick auf die verschärften Anforderungen der ISO 50003 gibt, stellen die Energiemanagement-Experten der Rhein S.Q.M. GmbH klar. […]
QM-Klischee im August 2018: “Die Akkreditierungsnorm ISO 50003 ist nur für Auditoren und Zertifizierungsstellen relevant.”
QM-KlischeeHerr Rhein, die ISO 50003:2014 “Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren” spricht schon im Titel gezielt Auditoren und Zertifizierungsstellen an. Die logische Schlussfolgerung für Organisationen, die ihr Energiemanagement-System zertifizieren lassen möchten, ist da doch, dass sie die Norm nichts angeht und daher bei der eigenen Vorbereitung auf eine ISO-50001-Zertifizierung bzw. ISO-50001-Rezertifizierung außen vor bleiben kann.
Sie hingegen empfehlen diesen Organisationen nicht nur einen genaueren Blick in die Inhalte der ISO 50003, sondern warnen sogar davor, sich nicht darum zu kümmern, was dort seit der Revision gefordert wird. Warum?