Die ISO/TS 22163 hat im Mai 2017 den Bahnstandard IRIS beerbt, der bis dato als privatwirtschaftliches Regelwerk die bahnspezifischen Anforderungen an Business- und Qualitätsmanagement-Systeme formulierte. Damit wurde der Bahnstandard quasi geadelt und seine internationale Akzeptanz bestätigt.
Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Organisations- und Qualitätsmanagementberatung Rhein S.Q.M. GmbH, hält spätestens seit dem schrecklichen ICE-Unfall von Eschede, der über 100 Menschen das Leben gekostet hat, alle Maßnahmen für unabdingbar, die die Wahrscheinlichkeit für derartige Vorkommnisse reduzieren.
Die ISO/TS 22163 hat im Mai 2017 den Bahnstandard IRIS beerbt, der bis dato als privatwirtschaftliches Regelwerk die bahnspezifischen Anforderungen an Business- und Qualitätsmanagement-Systeme formulierte. Damit wurde der Bahnstandard quasi geadelt und seine internationale Akzeptanz bestätigt.
Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Organisations- und Qualitätsmanagementberatung Rhein S.Q.M. GmbH, hält spätestens seit dem schrecklichen ICE-Unfall von Eschede, der über 100 Menschen das Leben gekostet hat, alle Maßnahmen für unabdingbar, die die Wahrscheinlichkeit für derartige Vorkommnisse reduzieren.
Wir bitten unsere Kunden regelmäßig um eine konstruktiv-kritische Einschätzung, wie zufrieden sie mit den Dienstleistungen der Rhein S.Q.M. GmbH sind mit dem Ziel, hieraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Unsere Kunden schätzten auch in den Jahren 2017 und 2018 an der Rhein S.Q.M. vor allen Dingen die Qualität der Leistungen und den Service. „Wir sehen die positiven Rückmeldungen als Bestätigung unseres „hands-on-approach“ Prinzips – der Weggang vom Abstrakten hin zu am Ende eines Projekttages greifbaren Ergebnisses ist aktueller denn je“, deutet Geschäftsführer Wolfgang Rhein die Ergebnisse. „Wir bedanken uns für die Feedbacks, die erneut wertvolle Hinweise beinhalteten. Das Kundenfeedback ist wichtig für die Durchführung unserer Kernprozesse bei den Kunden und wir etablieren Verbesserungen hieraus in unseren Vorgehensweisen.“
Unter der Headline “DIN EN ISO 50001 für Energiemanagementsysteme: Auch ohne Zertifizierung interessant” ist am 18.9.2018 ein Fachbeitrag von Wolfgang Rhein und Alfred Rist-Vogt erschienen. In der “Quality Engineering” erklären sie, was mit der Revision der ISO 50001 auf Organisationen zukommt und warum sich die Auseinandersetzung mit der Energiemanagement-Norm auch dann lohnt, wenn man keine offizielle Zertifzierung anstrebt.
Nachzulesen ist das Ganze auf den Seiten 20 und 21 in der Printausgabe der Quality Engineering 3/2018 oder im QE-Online-Portal.
Peter Miller, Auditor und Berater, ist im Partnernetzwerk der Rhein S.Q.M. GmbH einer der Experten für IT-Sicherheit. Er hat u.a. die Zulassung zum Auditieren der sogenannten KRITIS-Unternehmen. Als die Fachzeitschrift SECURITY insight in der Ausgabe 5/2017 einen Fokus auf KRITIS-Betreiber gelegt hat, hat sie ihn gebeten, seine Expertise in einem Fachbeitrag einzubringen.
Entstanden ist ein Artikel unter der Headline “ISO 27001 oder Eine IT-Norm, die alle etwas angeht!”, in dem Miller deutlich macht, dass die sog. KRITIS-Verordnung enormen Handlungs- und auch Zeitdruck schafft.
Denn Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben, sind dadurch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Anforderungen zu erfüllen, zu denen unter anderem auch die Zertifizierung nach ISO 27001 gehört. Konkret heißt das: Zahlreiche Strom- und Gasnetzbetreiber, Krankenhäuser, Produktionsstätten von Medizinprodukten, Versicherer, Flughäfen und Logistikzentren – um nur einige Beispiele zu nennen – müssen der Bundesnetzagentur ein ISO-27001-Zertifikat vorlegen, das die Umsetzung des IT-Sicherheitskataloges dokumentiert.
Den Fachbeitrag lesen Sie in Ausgabe 5/2017 der SECURITY insight, Fachzeitschrift für Unternehmenssicherheit. Sie erscheint zweimonatlich in einer Auflage von 7.000 Exemplaren und hat sich zum Ziel gesetzt, komplexe Zusammenhänge und Hintergründe, die für die tägliche Arbeit von Sicherheits-Verantwortlichen relevant sind, aufzuarbeiten.
Und bei Bedarf beraten wir Sie natürlich gerne zur Umsetzung der ISO 27001 in Ihrer Organisation. Sprechen Sie uns einfach an!