• EnglishEnglish
  • Kundenbereich
Rhein S.Q.M. GmbH
  • Über Rhein S.Q.M.
    • Team
    • Leistungsversprechen und Nutzen
    • Karriere und Networking
    • Kundenzufriedenheit
    • Kooperationen
    • Corporate Social Responsibility (CSR)
    • Presse / PR
      • Pressemitteilungen
      • Allgemeine Pressedokumente
  • Leistungsportfolio
    • QM-Zertifizierungen und Normen
      • ISO 9001:2015
      • IATF 16949
      • VDA 6.1
      • EN 9100 / EN 9110
      • ISO 13485
      • HACCP / Codex Alimentarius
      • ISO 22000
      • BRC Packaging
      • BRC Food
      • IFS
      • IFS PACsecure
      • IFS Logistic
      • ISO 22716
      • GMP / GDP
      • ISO 14001 / EMAS
      • ISO 50001
      • ISO 45001
      • ISO / IEC 17025
      • DIN ISO IEC 27001
      • ITIL
      • IRIS / QM-Railway
      • ISO / TS 22163 (ehemals IRIS)
      • AZAV Zulassung
      • KTQ
      • IMS / St. Gallener Modell / EFQM
    • Audits und QM-Service
      • VW Formel Q-konkret
      • AIAG CQI-9
      • AIAG CQI-11
      • AIAG CQI-12
      • AIAG CQI-15
      • AIAG CQI-17
      • AIAG CQI-23
      • AIAG CQI-27
      • Technische Dokumentation
      • EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • IMS / St. Gallener Modell / EFQM
      • Sämtliche Normen und Standards im Abschnitt QM Zertifizierungen
    • QM-Tools
      • APQP
      • PPAP / VDA 2
      • FMEA
      • Prozessfähigkeitsermittlungen – Capability studies
      • Messfähigkeitsermittlungen – MSA
      • OEE / R@R
      • KVP / CIP
      • Fehler- / Pareto-Analyse
      • Ishikawa
      • 8D-Fehlermanagement
      • PDCA-Fehlersenkungsplan
      • Quality Function Deployment (QFD)
      • Kaizen
      • Six Sigma
    • Lieferanten-Management
      • Eignungsfeststellung
      • SCM-Qualifizierung
      • APQP- / VQS-Betreuung von Lieferanten
      • PPAP-Prüfungen und Freigabeempfehlungen
      • Prozessabnahmen / Run@Rate
      • Regelmäßige Serienauditierung
      • Lieferantenweiterentwicklung
      • 100% Sortieraktionen / Firewalls / 200% Prüfungen
      • Krisenmanagement / Qualitätsoffensive
    • Weiterbildung Qualitätsakademie
      • Seminare Qualitätswerkzeuge
        • APQP-Seminare
        • FMEA-Schulung
        • MSA-Seminare
        • PPAP-Seminare / VDA-Band-2-Seminare
        • QM-Tools in der Praxis
        • Qualitätstechniken für Ingenieure
        • Reklamationsmanagement / 8D-Report
        • TRIZ Technologiemanagement
      • Seminare Selbst- & Projektorganisation
      • Allgemeine Qualitätsmanagement-Seminare
        • QM und ISO 9001 Grundlagen
        • QM-Aufbauseminare
        • Intensiv-Seminar und Prüfung zum Qualitätsmanager
        • Lean-Management
      • IATF-16949-Seminare
        • Umsetzung der IATF 16949
        • Prüfmittelüberwachung- und Labormanagement nach IATF 16949
      • Seminare CQI-Standards
        • AIAG CQI-9 Auditor
        • AIAG CQI-9 Wartung und Instandhaltung
  • Branchen & Referenzen
    • Anlagenbau
    • Automobilhersteller – OEM
    • Automobilzulieferer – T1 / T2 / T3
    • Baugewerbe
    • Bildungsträger
    • Chemische Industrie
    • Datenverarbeitung, IT
    • Dienstleistungen in Forschung und Entwicklung
    • Dienstleistungen von Ingenieurbüros für Elektronik und Elektrotechnik
    • Dienstleistungen von Ingenieurbüros für Fahrzeugsteile
    • Dienstleistungen von Ingenieurbüros für Maschinen- und Anlagenbau
    • Elektrotechnik
    • Erneuerbare Energien
    • Fahrzeugversuche
    • Fördertechnik
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Gebäudemanagement
    • Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen
    • Handel
    • Kabelsatzfertigung
    • Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
    • Integrationsbetriebe
    • Kfz-Autohäuser
    • Kosmetikherstellung
    • Kredit- und Versicherungsgewerbe
    • Kunststofftechnik
    • Labore (Prüf- und Kalibrierlabore)
    • Lager, Konfektion und Verpackung
    • Lebensmittelherstellung
    • Lebensmittellogistik
    • Lebensmittelverpackung
    • Leitende Polymere
    • Luft- und Raumfahrtindustrie
    • Maschinenbau
    • Medizinprodukte
    • Mess- und Prüftechnik
    • Metallerzeugung, Metallbearbeitung
    • Oberflächentechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Prototypenbau
    • Reinigungstechnik
    • Schienenfahrzeug-Industrie / QM-Railway
    • Verpackungsindustrie
  • „Aktuelles QM-Klischee“
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Menü Menü
Homepage » QM-Klischee » QM-Klischee im Dezember 2019: “Die neue FMEA – Alter Wein in neuen Schläuchen?”

„Die neue FMEA: Alter Wein in neuen Schläuchen?“

Herr Spangenberger, seit Juni gibt es nun den neuen Rot-Blau-Band der FMEA-Harmonisierung vom Verband der Automobilindustrie VDA und der Automotive Industry Action Group AIAG. Bei aller Aufregung in der Branche über den neuen gemeinsamen Standard stellt sich dennoch die Frage, was genau so bahnbrechend neu an diesem Band sein soll?

In der Vergangenheit wichen die Standards der VDA und der AIAG in einigen Punkten erheblich ab. Das bedeutete in der Praxis, dass beispielsweise Automobilzulieferer, die Kunden sowohl auf dem amerikanischen als auch auf dem europäischen Markt bedienten, unter Umständen ihre FMEA den jeweiligen Vorgaben entsprechend anpassen mussten. Dieser Mehraufwand gehört mit der Harmonisierung der FMEA der Vergangenheit an. Der Informationsaustausch der Lieferanten und Automobilhersteller über Kontinente hinweg findet nun sozusagen in einer gemeinsamen Sprache statt.

Im Rot-Blau-Band der FMEA werden neben einheitlichen, verbesserten Formblättern, die den täglichen, lebendigen Gebrauch der FMEA vereinfachen, auch zwei weitere Schritte in der FMEA Methodik hinzugefügt. Die bisherigen fünf Schritte wurden um die Schritte „Planung und Vorbereitung“ und „Ergebnisdokumentation“ erweitert. Dies ist eine echte Neuerung, denn das Projektmanagement schafft eine viel größere Transparenz in der Bewertung und einen wesentlich effizienteren Ablauf durch eine eindeutige Eingrenzung des Analyseumfangs. Durch den zweiten hinzugenommenen Schritt „Ergebnisdokumentation“ wird ein von Unternehmen in der Vergangenheit häufig vernachlässigter Punkt nun verbindlich. Nach dem kontinuierlichen Verbesserungsansatz werden die Ergebnisse nun dokumentiert und stellen so die Basisdaten für künftige Entscheidungen dar. Diese, für die Ermittlung der Projektrisiken wichtige, Reflektion war so im bisherigen Standard nicht vorgesehen. Hier werden nun Lessons Learned erfasst und dokumentiert.

Geradezu bahnbrechend neu ist die Erweiterung der FMEA um eine komplett neue Perspektive. Die sogenannte FMEA-MSR, Monitoring und Systemreaktion, befasst sich ausschließlich mit der Sicht der Kunden bzw. des Endnutzers. Diese Betrachtungsweise wurde bisher in diesem Umfang noch nicht berücksichtigt. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf der Feststellung, ob der Endnutzer einen Fehler erkennt, wenn er auftritt.

Eine weitere echte Neuerung ist der Wegfall der Risikoprioritätszahl RPZ. Sie wurde mangels Aussagekraft aus den neuen Richtlinien komplett gestrichen. Um dennoch eine relative Beurteilung für die Priorisierung der Maßnahmen zu erhalten, wird die RPZ durch die Aufgabenpriorität AP ersetzt. Sie ist deutlich praxisnäher und eindeutiger. Es handelt sich um eine Art „Ampel“, die den Verantwortlichen aufzeigt, ob Maßnahmen ergriffen werden müssen, sollten oder könnten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der neue FMEA-Band mehr als „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist, vereint er doch bisher unterschiedliche Standards. Die Hinzunahme der beiden neuen Schritte macht die FMEA nicht nur nachhaltiger, sondern auch strukturierter in der Erstellung und Pflege. Durch die Hinzunahme einer komplett neuen Betrachtungsweise werden vorbeugend weitere potenzielle Fehler mit konkreterem Bezug zu Produktsicherheit und Produkthaftung erkannt. Der kurzfristige Mehraufwand bei der Umstellung auf die neue FMEA wird sich zeitnah amortisieren.

Qualitätsmanagement-Klischee des Monats: Fragen, Vorurteile, Spekulationen, Irrtümer und Klischees frisch aus der QM-Beratungspraxis!

So unterstützt die Rhein S.Q.M. GmbH bei der neuen FMEA

Unsere Risikomanagementspezialisten sind aufgrund fundierter, praktischer Erfahrungen sowohl auf Unternehmensseite als auch als Zertifizierungsauditoren zu allen Fragestellungen ansprechbar und wissen, wie die Forderungen der aktualisierten FMEA in Ihre firmeninterne Sprache zu übersetzen sind.

Unser großes Plus: Durch unsere Automotive-Erfahrung wissen wir sehr genau, was kundenseitig gestattet ist und was nicht.

Unsere weiterführenden Informationen zur FMEA:

  • Interview zur großen Revision der FMEA von AIAG und VDA mit Sven Spangenberger
  • Leistungsbeschreibung FMEA
  • Pressemitteilung zu den 7 Schritten der FMEA sowie der FMEA-MSR
  • Seminar FMEA-Moderationen

Aktuelles

  • Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Rhein S.Q.M. GmbHInterview zur Revision des VDA Band 2 mit Wolfgang Rhein02.03.2023 - 15:26
  • Kundenzufriedenheit 202209.01.2023 - 10:29
  • Beitragsbild für Pressemitteilungen rund um Qualitätsmanagement-ThemenPressemitteilung zur CQI-12 Version 3, der spezifischen Norm der Automobilindustrie für Beschichtungs-Prozessmanagement15.02.2022 - 07:50
  • Kundenzufriedenheit 202110.02.2022 - 08:44
  • Fachbeitrag in der QUALITY ENGINEERING über die 4. Edition der CQI-9 für Wärmebehandlung31.08.2021 - 08:59
  • CQI-12 JOT Rhein SQMCQI-12-Norm: Fachbeitrag im Journal für Oberflächentechnik21.05.2021 - 13:23
© Rhein S.Q.M. GmbH Ludwigshafen
  • LinkedIn
  • Xing
  • Impressum
  • AGG
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • QM-Glossar
  • Sitemap
Interview zur Produkthaftung mit Wolfgang Rhein Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Rhein S.Q.M. GmbH Kundenzufriedenheit 2019
Nach oben scrollen