Ab sofort auch online!
Prüfmittelüberwachung- und Labormanagement
nach IATF 16949
Seminarinhalte
Die IATF 16949 stellt seit der Normrevision 2016 umfangreiche Anforderungen an die Prüf- und Messmittelüberwachung und an interne sowie externe Labore (sowohl Kalibrier- als auch Prüflabore). Die entsprechenden Kapitel 7.5 ff. der Norm stellen einerseits einen sehr wichtigen Beitrag zur Erfüllung des Standes von Wissenschaft und Technik wieder und sind somit produkthaftungsrelevant. Andererseits können sie sehr leicht falsch ausgelegt werden (z.B. durch Auditoren oder Verantwortliche in den Lieferanten- und Kundenorganisationen). Die Teilnehmer*innen erlernen in diesem Seminar die eindeutige Interpretation der Normforderungen und werden in die Lage versetzt, diese in der betrieblichen Praxis anzuwenden und intern wie extern (z.B. in Auditsituationen) zu argumentieren. Das Seminar behandelt sowohl die Normforderungen selbst als auch praktische Prüfmittelüberwachung, Management sowie Dokumentation von internen/externen Laboren und wie man zur normkonformen Umsetzung gelangt. Begleitend werden Lösungen aus der Berater- und Auditorenpraxis dargestellt. Themen im Seminar:
- Verstehen der Normelemente 7.1.5 ff. der IATF 16949
- Abgrenzung der „Qualitätsrelevanz“ von Prüf- und Messmitteln (Argumentation)
- Umsetzung von Kalibrierung und „Rückführbarkeit“
- Was ist ein „Labor“ im Sinne der IATF und was ist ein „Labor-Scope“ (Laborhandbuch)?
- Umsetzung der IATF-Anforderungen an interne Labore
- Umsetzung der IATF-Anforderungen an externe Labore
- In welchen Fällen sind „DAkkS“-Kalibrierungen oder -Prüfungen erforderlich oder sinnvoll?
- Prüfmittelüberwachungssystematik und Nachweisführung
- Grundlagen zu Messsystemanalysen (MSA)
Sie erhalten alle Schulungsinhalte in PDF-Form sowie hilfreiche Vorlagen und Formblätter für die Praxis (Microsoft Excel oder Word, nicht schreibgeschützt) in digitaler Form. Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Webinars liegt bei 5 Personen.
Zielgruppe
- Prüfmittelbeauftragte
- Labormitarbeiter*innen
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung
- Personal im Messraum
- Auditoren und andere Fachkräfte in Organisationen, die nach IATF 16949 arbeiten oder nach PPAP / VDA Band 2 Serienprozesse planen und bemustern
Normengrundlage
- IATF 16949:2016
- Relevante Teile der Labornorm ISO/IEC 17025:2017
Erforderliches Vorwissen und technische Voraussetzungen
- Es gibt keine zwingende Voraussetzung. Die Teilnehmer*innen sollten jedoch typische Labor-Begrifflichkeiten kennen (z.B. „Kalibrierung“).
- Im Seminar wird das Tool „Microsoft Teams“ eingesetzt
- Alternativ wird ein Link versendet, um über einen Browser (Microsoft Edge, Mozilla, Google Chrome o.a.) teilnehmen können
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Wir empfehlen ein Mikrofon, falls Sie Fragen direkt an den Trainer stellen wollen
Qualifikationsnachweis
Sie erhalten ein Zertifikat mit Angabe des Seminartitels, der Seminardauer und einer Auflistung aller vermittelten Inhalte. Das Zertifikat hat keinen Gültigkeitsablauf.
Teilnahmegebühr
- 370,- € pro Teilnehmer*in zzgl. gesetzliche Umsatzsteuer
Dauer
- 1 Tag
- 09h00 – 17h00
- Mehrfache Pausen
Unterrichtsform
- Online
Sprache
- Deutsch
Fachbeitrag zur ISO/IEC 17025 und der Prüfmittelüberwachung nach IATF 16949:2016
Wolfgang Rhein, Gründer und Geschäftsführer der Rhein S.Q.M. GmbH, kennt die erweiterten Anforderungen der IATF 16949 zu Prüfung und Prüfmittelüberwachung sehr genau. In einem ausführlichen Interview beantwortet er zahlreiche Fragen dazu.
Aktuelles
- Interview zur Umsetzung der IATF 16949:2016 mit Wolfgang Rhein16.04.2024 - 07:43
- Kundenzufriedenheit 202326.01.2024 - 15:58
- Interview zur Revision des VDA Band 2 mit Wolfgang Rhein02.03.2023 - 15:26
- Kundenzufriedenheit 202209.01.2023 - 10:29
- Pressemitteilung zur CQI-12 Version 3, der spezifischen Norm der Automobilindustrie für Beschichtungs-Prozessmanagement15.02.2022 - 07:50
- Kundenzufriedenheit 202110.02.2022 - 08:44